Für wen lohnt sich Microsoft Fabric?
Inhaltsverzeichnis
Umfassender Leitfaden für Unternehmen: Lohnt sich Microsoft Fabric?
Daten sind Gold wert – aber nur, wenn sie effizient verwaltet, analysiert und genutzt werden. Mit Microsoft Fabric hat Microsoft eine leistungsstarke Plattform geschaffen, die Unternehmen bei der Optimierung ihrer Datenstrategie unterstützt. Doch für wen ist Microsoft Fabric wirklich sinnvoll? Ist die Implementierung eher für Großunternehmen oder auch für mittelständische Unternehmen wichtig? Und welche Branchen profitieren besonders?
In diesem Leitfaden werfen wir einen genauen Blick auf die Funktionen, den Nutzen und die Anwendung von Microsoft Fabric. Sie erfahren, welche Unternehmen und Fachabteilungen am meisten von der Plattform profitieren und worauf Sie bei der Einführung achten sollten.
Was ist Microsoft Fabric?
Microsoft Fabric positioniert sich als die Plattform der Zukunft für Datenauswertungen, indem sie zentrale Herausforderungen im modernen Datenmanagement adressiert und eine integrierte, KI-gestützte und skalierbare Lösung bietet. Microsoft Fabric ist letztlich eine Sammlung von Tools, die bei der Bewältigung von Analysen helfen, einschließlich Datenintegration, Data Warehousing, Echtzeitanalysen und Business Intelligence. Die Umgebung vereint also folgende Komponenten auf einer Plattform, wobei der OneLake den zentralen Datenspeicherort für alle verfügbaren Daten darstellt.
Power BI
Business Intelligence & Visualisierung
Data Factory
ETL & Datenintegration
Synapse Analytics
Data Warehousing & Big Data Analytics
Data Science
KI- und ML-Modelle direkt im Workflow
Real-Time Analytics
Echtzeit-Datenströme aus IoT oder Apps
OneLake
Einheitlicher Data Lake für alle Workloads
Mehrwerte von Microsoft Fabric für Unternehmen
Unternehmen nutzen oft mehrere separate Tools für die Datenintegration, -speicherung und -analyse. Dazu gehören spezialisierte ETL-Tools für die Datenintegration genau wie DateWarehouses oder unterschiedliche BI-Visualisierungstools. Microsoft Fabric vereint diese Komponenten nun in einer einzigen Plattform, so dass es für die Unternehmen keine uneffizienten Insellösungen mehr gibt.
Es läuft alles auf einer konsolidierten Architektur. Dadurch lassen sich selbstverständlich auch Kosten sparen, weil keine separaten Lizenzen für verschiedene Tools erworben werden müssen. Da eine Fabric Lizenz auch Lizenzkosten nach sich zieht (anhand der tatsächlichen Nutzung), muss dies natürlich im Einzelfall bewertet werden. Zu guter Letzt stellen einheitliche Sicherheitsrichtlinien für alle Daten durch eine zentralisierte und bessere Governance- und Compliance-Struktur einen nicht unerheblichen Vorteil dar, der sich sowohl bei Risikobewertungen als auch in der Administration bemerkbar macht.
Für wen lohnt sich Microsoft Fabric besonders?
Microsoft Fabric lohnt sich besonders für Unternehmen, die eine integrierte und tragfähige Datenstrategie suchen. Dazu gehören sowohl Großunternehmen als auch mittelständische Betriebe, die ihre Datenanalyse und -verwaltung optimieren wollen.
Industrien und Branchen wie Finanzdienstleistungen, Einzelhandel und Produktion profitieren besonders, da sie große Datenmengen analysieren. Microsoft Fabric kann insbesondere diesen Unternehmen helfen, durch die Integration und Automatisierung von Datenprozessen messbare Effizienzsteigerungen und Kosteneinsparungen zu erzielen. Wir haben drei Beispiele für Sie detaillierter betrachtet:
Großunternehmen und Konzerne
Große Unternehmen mit komplizierten Datenstrukturen werden Microsoft Fabric zu schätzen wissen. Die Plattform ermöglicht die nahtlose Integration verschiedener Datenquellen und die Verknüpfung mit leistungsfähigen Analysetools. Das verbessert die Entscheidungsfindung und reduziert Dateninseln im Unternehmen. Darüber hinaus profitieren große Organisationen von der Skalierbarkeit und Sicherheit der Cloud-Infrastruktur von Microsoft.
Mittelständische Unternehmen
Microsoft Fabric ist eine attraktive Lösung auch für mittelständische Unternehmen. Vielen Unternehmen fehlen die Kapazitäten, um eine eigene Datenlösung zu erstellen. Der Einsatz von Microsoft Fabric ist eine kostengünstige Möglichkeit, datengetriebene Geschäftsmodelle zu implementieren und Erkenntnisse aus bestehenden Datenbeständen zu gewinnen. Durch die Prozessautomatisierung kann zudem der administrative Aufwand reduziert werden.
Handel und E-Commerce
Für den Handel bietet Microsoft Fabric leistungsfähige Analysewerkzeuge, die ein besseres Verständnis des Kundenverhaltens, eine Optimierung der Lagerhaltung und eine datenbasierte Anpassungsfähigkeit von Marketingstrategien ermöglichen. Die Plattform kann personalisierte Angebote für Kunden entwickeln und Verkäufe vorhersagen, insbesondere im E-Commerce.
Voraussetzungen für die Nutzung von Microsoft Fabric
Um Microsoft Fabric in Ihrem Unternehmen nutzen zu können, benötigen Sie eine Kombination aus Kapazitäts- und Einzelbenutzerlizenzen. Es ist wichtig, die spezifischen Anforderungen eines Unternehmens zu kennen und zu bewerten, um die passenden Lizenzen und Kapazitäten auszuwählen, die zu den vorhandene Gegebenheiten und Strategien passen.
Kurze Zusammenfassung
Die flexible Lizenzierung, insbesondere durch die nutzungsbasierte Abrechnung der Azure-SKUs, macht Fabric sowohl für große als auch mittelständische Unternehmen attraktiv. Unternehmen, die bereits stark in das Microsoft-Ökosystem investiert sind, profitieren besonders von der nahtlosen Integration.
Ob sich Fabric lohnt, hängt von den individuellen Anforderungen ab: Wenn ein Unternehmen große Datenmengen effizient analysieren, KI-gestützte Insights generieren und bestehende Microsoft-Dienste optimal nutzen möchte, kann Microsoft Fabric eine sinnvolle Investition sein.
Lohnt sich Microsoft Fabric auch für Sie?
Wir beraten Sie maßgeschneidert auf Ihre Anforderungen!